ESG Nachhaltigkeit

Wie LivEye durch den ESG Ansatz geprägt wird

26. September 2024 | Lesezeit: 3 Minuten

ESG-Philosophie

Bei LivEye nehmen wir unsere Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft sehr ernst und bekennen uns ganzheitlich zu den ESG-Prinzipien:

– Environment (Umwelt): aktiver Umweltschutz durch Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks
– Social (Soziales): positive soziale Verantwortung nach innen für die Mitarbeiter und nach außen in der Gesellschaft
– Governance (Unternehmensführung): eine transparente, verantwortungsvolle Unternehmensführung

Diese drei Säulen bilden bei LivEye die Grundlage für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung, die nicht nur auf kurzfristige Gewinne, sondern auf langfristigen, positiven Einfluss auf die Gesellschaft abzielt.

Stark unterstützt von unserer Beteiligungsgesellschaft, der NORD Holding, setzen wir konkrete Maßnahmen für ESG um. Dabei können wir von der jahrelangen Erfahrung und Netzwerks unseres Investors profitieren. Die NORD Holding gilt als Vorreiter auf dem Gebiet und ist an einer Vielzahl ausgewählter internationaler Initiativen, Projekte und Netzwerke beteiligt.

Die ESG-Philosophie ist weit mehr als nur ein Trend – sie ist ein zukunftsweisendes Modell für Unternehmen, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg anstreben, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und zur Umwelt leisten wollen. In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit Wert legt, wird die Bedeutung von ESG weiterwachsen.

Vor diesem Hintergrund definiert LivEye jährlich sechs Ziele, d.h. zwei Ziele pro Bereich. Im Jahr 2023 konnten wir alle vorab definierten Ziele erfolgreich und pünktlich umsetzen. Beispielswiese wurden im Bereich Social die Gleitzeitregelung mit Kernarbeitszeiten und Employer Benefit Programm erfolgreich implementiert.

ESG-Reporting

Durch ein klares ESG Reporting machen wir unsere Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung messbar und nachvollziehbar. Für uns ist es nicht nur eine Pflicht, sondern eine Selbstverständlichkeit, unsere ESG-Strategien offen zu kommunizieren und kontinuierlich zu verbessern. Auch hier konnten wir durch die NORD Holding auf zahlreiche ESG-Best Practices zurückgreifen und mit Hilfe des Partnerunternehmens VERSO ein effizientes und übersichtliches Reporting umsetzen.

Ein klarer Projektplan, Checklisten und Milestones geben uns Leitplanken und schaffen eine gute Basis. Eine Plausibilisierungsprüfung hilft uns sehr unklare Punkte selbst nochmals zu reflektieren. Unsere Klimabilanz ermittelt sich aus 27 verschiedenen Kategorien, die mit Primär- und Sekundärdaten gemessen werden. Ein Beispiel ist das Themenfeld eingekaufte Energie (Strom, Fernwärme). Primärdaten sind der erfasste Strom (kWh) sowie der PKW-Strom (kWh). Auf dieser Grundlage werden als Sekundärdaten Hochrechnungen in € ermittelt. Basierend darauf wird eine Klimastrategie entwickelt, die short-term und long-term Ziele beinhaltet.

Anfänglich waren wir zunächst einem detaillierten Reporting gegenüber skeptisch und wir hatten die Befürchtung, dass dies sehr mühsam wird. Doch schnell wurde aus der Last eine Tugend, denn die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Transparenz: gegenüber den Mitarbeitern, den Stakeholdern und der Gesellschaft
  • Risiken und Chancen frühzeitig identifizieren: nachhaltige Innovationen werden noch schneller umgesetzt
  • Rechtliche und regulatorische Anforderungen erfüllen: in immer mehr Ländern und Bereichen werden ESG-Standards verpflichtend, hier sind wir gut aufgestellt.
  • Stärkung der Marke: positive Abhebung von der Konkurrenz
  • Langfristige Wertschöpfung
ESG reporting

Mit einem klaren und umfassenden ESG-Reporting zeigen wir unseren Stakeholdern, dass Nachhaltigkeit und Verantwortung fest in unserer Unternehmensphilosophie verankert sind. Wir glauben, dass eine transparente Berichterstattung nicht nur Vertrauen schafft, sondern auch den Weg für nachhaltiges Wachstum ebnet. Bei LivEye ist ESG-Reporting daher mehr als nur ein Dokumentationsprozess – es ist ein integraler Bestandteil unserer Strategie, die langfristigen Werte zu schaffen, die wir für unsere Zukunft anstreben.

Kurzvorstellung LivEye Ziele 2024

Für das Jahr 2024 haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt und wir sind stolz darauf vier von sechs Zielsetzungen bereits umgesetzt zu haben:

Environment:

  1. Die erfolgreiche ISO 14001 Zertifizierung bestätigt unser Engagement für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit. Wir konnten die Zertifizierung im Juni 2024 bereits abschließen (Ziel erreicht)
  2. Umstellung der LivEye KFZ-Flotte auf E-Mobilität zu mind. 50% (in progress)

Social:

  1. Einführung von niloHealth: Hiermit fördern wir das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden und eine gesunde Unternehmenskultur. Kostenlose 1:1-Sitzungen mit Psychologen, Gesprächsrunden und Online-Trainings bieten individuelle Unterstützung. (Ziel erreicht)
  2. Betriebliche Zusatzkrankenversicherung einschließlich einer Unfallversicherung zur finanziellen Absicherung der Mitarbeiter (Ziel erreicht)

Governance:

  1. Zertifizierung und Unternehmensführung nach ISO 9001 mit Festlegung eines Qualitätsmanagement Beauftragten (Ziel erreicht)
  2. Etablierung eines digitalen Vertragskatasters für mehr Transparenz (in progress)

ESG ist somit für LivEye weit mehr als nur ein Schlagwort – es ist das Fundament unserer Unternehmensstrategie. Mit klar definierten Zielen und einem transparenten Reporting stellen wir sicher, dass unsere Maßnahmen messbar und nachhaltig sind. Wir sind überzeugt, dass unser Weg in die Zukunft durch eine klare ESG-Philosophie geprägt sein wird, die sowohl uns als auch unsere Stakeholder stärkt.

Christine Mildenberger

Christine Mildenberger

Pressekontakt

[email protected]
Hier geht es zum Pressespiegel

Das könnte Sie auch interessieren:

Künstliche Intelligenz

Mobile Videoüberwachung kritischer Infrastrukturen: KI-Algorithmen, Metriken und Fehlalarm-Minimierung

Die mobile Videoüberwachung kritischer Infrastrukturen gewinnt angesichts wachsender Bedrohungen wie Sabotage, Diebstahl oder unbefugtem Zutritt zunehmend an Bedeutung. Kritische Infrastrukturen – von Energieversorgern bis hin zu Verkehrsanlagen –  sind eine wichtige Säule der aktuellen Gesellschaft und erfordern daher ein Höchstmaß an Sicherheit. Gleichzeitig werden die Anforderungen bzgl. Sicherheit durch das KRITIS-Dachgesetz zunehmend steigen. Künstliche Intelligenz…

0

Ein Windrad mit drei weißen Rotorblättern steht vor einem klaren blauen Himmel. Die Windkraftanlage ist auf einer weiten, offenen Landschaft positioniert und die Rotorblätter sind in Bewegung zu sehen.

Branchenspezifische Zertifizierung meistern: Mobile Videoüberwachung für kritische Infrastrukturen

Kritische Infrastruktur ist immer wieder Angriffen ausgesetzt – sowohl lokal vor Ort oder im digitalen Raum. Ob Stromnetze, Rechenzentren oder Krankenhäuser: Zertifizierte mobile Videoüberwachung in kritischen Infrastrukturen ist entscheidend für KRITIS-Verantwortliche und Sicherheitsexperten, um branchenspezifische Sicherheitsstandards, speziell in der Energieversorgung, IT-Sicherheit und bei Aufsichtsbehörden zuverlässig umzusetzen. Das IT-Sicherheitsgesetz definiert dabei verbindliche Vorgaben für KRITIS, wobei…

1

Auszeichnung Maike Spang

Digitale Zukunft der Finanzwelt: Maike Spang erhält Auszeichnung für innovative Masterarbeit

Maike Spang, Leiterin Finanzen bei LivEye, wurde am 19.06.2025 an der Hochschule Trier für ihre Masterarbeit im Studiengang „Wirtschaft | Business Management“ mit dem PwC Luxemburg Förderpreis ausgezeichnet. Wir haben mit ihr über die Inhalte ihrer Arbeit, die Herausforderungen beim Thema Digitalisierung und ihre Verbindung zu LivEye gesprochen. Herzlichen Glückwunsch, Maike! Worum ging es in…

2