Innovation Campus Bitburg

Innovation Campus Air Base Bitburg

9. Oktober 2024 | Lesezeit: 2 Minuten

LivEye testet Kamerasysteme unter realen Bedingungen

Seit 2024 hat LivEye Räumlichkeiten am Flugplatz Bitburg angemietet und kann dort auf der Außenfläche Kameratestungen durchführen. Der Standort liegt nur ein paar Kilometer von der LivEye Development Factory in Badem entfernt, dem ebenfalls in 2024 etablierten Produktionsstandort. Die geographische Nähe der Standorte ermöglicht sofortige Reaktion und Unterstützung, wodurch wir eine schnelle Umsetzung von Entwicklungs- und Testphasen in marktfähige Produkte gewährleisten können. Auf dem Innovation Campus Bitburg haben wir die Möglichkeit, sämtliche Funktionen von Kameras auf großen Entfernungen umfassend zu testen. So können neue Produkte sowie maßgeschneiderte Sonderanfertigungen direkt unter realen Bedingungen auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft werden.   Die ehemalige Feuerwache des Flugplatzes bietet mehrere Stellplätze für LivEye Systeme.

Airbase Bitburg

Bitburg Air Base – kurze historische Einordnung

Der Flugplatz Bitburg blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Am 1. September 1952 wurde die Air Base Bitburg als Sitz des 36th Fighter Wing der US Air Force eröffnet. Gemeinsam mit der Spangdahlem Air Base war der Flugplatz ein bedeutender NATO-Stützpunkt im Kalten Krieg. Am 30. September 1994 endete die 42-jährige Ära der Air Base Bitburg. Die Gebäude wurden geräumt, die meisten Soldaten an andere Standorte versetzt, und 2.200 Tonnen Munition abtransportiert. Damit war der Weg für eine zivile Nutzung des Geländes bereitet. Heute wird der Innovation Campus Bitburg von der Flugplatz Bitburg GmbH betrieben, und es werden keine Linien- oder Charterflüge angeboten.

Airbase Bitburg Testzentrum

Umfassende Kamera-Tests auf dem Außengelände

Die Flächen auf dem Flugplatz ermöglichen uns Kameras ausgiebig auf gerader Fläche zu testen. Mögliche Szenarien können in Distanz sowie mit Hindernissen und / oder Fremdeinwirkungen dargestellt werden. Die vom Hersteller festgelegten Leistungsdaten werden überprüft und im Beisein vom Hersteller bereitgestellten Entwicklungsteams besprochen ggf. angepasst. So entsteht eine jeweils eigene Firmware, die nur von LivEye genutzt werden darf. Grundsätzlich können auf der Teststrecke auf dem Außengelände alle relevanten Kriterien getestet werden wie z.B. Detektionsreichweiten, Infrarot-Ausstrahlung, generelle Belichtung sowie Kameraeinstellungen am Tag und in der Nacht.

Nachgebildete Leitstelle

Im ehemaligen Tower des Flugplatzes wurde eine komplette Leitstelle nachgebildet, aus derer heraus die zu testenden Systeme in gleichbleibender Qualität bedient und beurteilt werden können. Hier werden entsprechend detaillierte Prüfprotokolle ausgefüllt. Bei nicht optimalen Ergebnissen werden die Testprotokolle an die jeweiligen Hersteller versandt, um die LivEye Firmware zu optimieren. Auf diese Weise können wir Anpassungen effizient umsetzen und Optimierungsprozesse weiter verbessern.

Erweiterte Möglichkeiten

Der Innovation Campus in Bitburg bietet Kunden die Möglichkeit sich live ein Bild von der Qualität unserer Systeme zu machen. Kunden können en Platz in der abgesetzten Leitstelle einnehmen und so genau erleben wie stark die Kameraleistung bei Tag und Nacht ist. Auch einen maskierten Tatvorgang in unterschiedlichen Entfernungen können wir hier live simulieren. Zudem können auf dem Gelände individuelle Sonderanfertigungen intensiv getestet werden und so ggf. Verfeinerungen vorgenommen werden.

Christine Mildenberger

Christine Mildenberger

Pressekontakt

[email protected]
Hier geht es zum Pressespiegel

Das könnte Sie auch interessieren:

Künstliche Intelligenz

Mobile Videoüberwachung kritischer Infrastrukturen: KI-Algorithmen, Metriken und Fehlalarm-Minimierung

Die mobile Videoüberwachung kritischer Infrastrukturen gewinnt angesichts wachsender Bedrohungen wie Sabotage, Diebstahl oder unbefugtem Zutritt zunehmend an Bedeutung. Kritische Infrastrukturen – von Energieversorgern bis hin zu Verkehrsanlagen –  sind eine wichtige Säule der aktuellen Gesellschaft und erfordern daher ein Höchstmaß an Sicherheit. Gleichzeitig werden die Anforderungen bzgl. Sicherheit durch das KRITIS-Dachgesetz zunehmend steigen. Künstliche Intelligenz…

0

Ein Windrad mit drei weißen Rotorblättern steht vor einem klaren blauen Himmel. Die Windkraftanlage ist auf einer weiten, offenen Landschaft positioniert und die Rotorblätter sind in Bewegung zu sehen.

Branchenspezifische Zertifizierung meistern: Mobile Videoüberwachung für kritische Infrastrukturen

Kritische Infrastruktur ist immer wieder Angriffen ausgesetzt – sowohl lokal vor Ort oder im digitalen Raum. Ob Stromnetze, Rechenzentren oder Krankenhäuser: Zertifizierte mobile Videoüberwachung in kritischen Infrastrukturen ist entscheidend für KRITIS-Verantwortliche und Sicherheitsexperten, um branchenspezifische Sicherheitsstandards, speziell in der Energieversorgung, IT-Sicherheit und bei Aufsichtsbehörden zuverlässig umzusetzen. Das IT-Sicherheitsgesetz definiert dabei verbindliche Vorgaben für KRITIS, wobei…

1

Auszeichnung Maike Spang

Digitale Zukunft der Finanzwelt: Maike Spang erhält Auszeichnung für innovative Masterarbeit

Maike Spang, Leiterin Finanzen bei LivEye, wurde am 19.06.2025 an der Hochschule Trier für ihre Masterarbeit im Studiengang „Wirtschaft | Business Management“ mit dem PwC Luxemburg Förderpreis ausgezeichnet. Wir haben mit ihr über die Inhalte ihrer Arbeit, die Herausforderungen beim Thema Digitalisierung und ihre Verbindung zu LivEye gesprochen. Herzlichen Glückwunsch, Maike! Worum ging es in…

2