
Videoüberwachung für öffentliche Plätze – Sicherheit, die verbindet
Schützen Sie öffentliche Räume intelligent: Mit moderner Videoüberwachung von LivEye sorgen Sie für Sicherheit in Parks, auf Plätzen und in Tiefgaragen – datenschutzkonform, effektiv und rund um die Uhr.
Warum Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen?
Öffentliche Räume sind das Herzstück unserer Städte und Gemeinden – Orte der Begegnung, der Mobilität und des gesellschaftlichen Lebens. Doch wo viele Menschen zusammenkommen, steigen auch die Sicherheitsanforderungen. Vandalismus, Diebstahl, illegale Müllentsorgung oder Gewaltdelikte stellen Kommunen, Behörden und öffentliche Einrichtungen vor große Herausforderungen.
Eine moderne Videoüberwachung öffentlicher Plätze bietet hier die Lösung: Sie wirkt präventiv, dokumentiert Vorfälle zuverlässig und unterstützt Ordnungskräfte bei der schnellen Reaktion. Gleichzeitig schaffen Sie durch sichtbare Sicherheitsmaßnahmen ein subjektives Sicherheitsgefühl bei Bürgerinnen und Bürgern – besonders nachts oder in sensiblen Bereichen.
Die Vorteile intelligenter Videoüberwachung im öffentlichen Raum
1. Prävention von Straftaten und Vandalismus
Sichtbare Kamerasysteme wirken abschreckend. Potenzielle Täter meiden überwachte Bereiche – das belegen zahlreiche Studien. Ob auf Marktplätzen, in Parks, an Bushaltestellen oder in öffentlichen Tiefgaragen: Die Präsenz von Überwachungstechnik reduziert Sachbeschädigungen, Diebstähle und Übergriffe nachweislich.
2. Schnelle Reaktion durch 24/7-Überwachung
Die LivEye-Systeme sind an eine rund um die Uhr besetzte Leitstelle in Deutschland angeschlossen. Erspähen die Kameras verdächtige Bewegungen, analysiert KI-gestützte Software die Situation in Echtzeit. Irrelevante Auslöser wie Tiere oder Wettereinflüsse werden herausgefiltert. Bei echten Bedrohungen erfolgt sofortiger Alarm – das geschulte Personal reagiert umgehend, etwa durch Liveansagen per Lautsprecher oder die Benachrichtigung von Polizei und Ordnungsdiensten.
3. Datenschutzkonform nach DSGVO
Die Videoüberwachung öffentlicher Plätze unterliegt in Deutschland klaren rechtlichen Vorgaben. LivEye erfüllt alle Anforderungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes. Unsere Systeme speichern Aufnahmen verschlüsselt, dokumentieren Zugriffe lückenlos und ermöglichen eine transparente Kommunikation gegenüber Bürgerinnen und Bürgern durch entsprechende Beschilderung.
Sie haben Fragen zur Rechtslage? Unser Vertriebsleiter Öffentliche Auftraggeber und Verteidigung Daniel Thurn berät Sie gerne zu allen rechtlichen und technischen Aspekten der Videoüberwachung im öffentlichen Raum.
4. Flexibel und energieautark
Von kompakten Lösungen wie dem LivEye One+ für kleine Plätze über den solarbetriebenen Pro Solar bis hin zum flexiblen Falcon für weitläufige Areale – LivEye bietet maßgeschneiderte Systeme für jeden Bedarf. Alle Kameras arbeiten energieautark und können ohne aufwendige Infrastruktur schnell installiert werden.
5. Weitreichende Überwachung
Die intelligenten Kamerasysteme von LivEye überwachen Bewegungen auf Entfernungen von bis zu 400 Metern. Damit eignen sie sich ideal für große Flächen wie Bahnhofsvorplätze, Parkanlagen, Fußgängerzonen oder öffentliche Parkplätze.

Daniel Thurn
Vertriebsleiter Öffentliche Auftraggeber und Verteidigung
E-Mail: [email protected]
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-thurn-58b780172/


Einsatzbereiche: Wo Videoüberwachung öffentlicher Plätze besonders sinnvoll ist
Parks und Grünanlagen
Gerade in den Abendstunden und nachts sind Parks häufig Schauplatz von Vandalismus oder Belästigungen. Eine diskrete Videoüberwachung schützt Infrastruktur und erhöht das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.
Marktplätze und Fußgängerzonen
Zentrale Plätze mit hohem Publikumsverkehr profitieren von kontinuierlicher Überwachung. Veranstaltungen, Wochenmärkte oder Feste lassen sich sicherer gestalten – bei gleichzeitigem Schutz vor Diebstahl und Sachbeschädigung.
Öffentliche Tiefgaragen und Parkhäuser
Videoüberwachung in öffentlichen Tiefgaragen sorgt für Sicherheit bei Ein- und Ausfahrten, verhindert Vandalismus an Fahrzeugen und dokumentiert Unfälle oder Diebstähle lückenlos.
Bahnhöfe und Haltestellen
Knotenpunkte des öffentlichen Nahverkehrs sind besonders schutzbedürftig. Intelligente Kameras überwachen Bahnsteige, Wartebereiche und Zugänge – für mehr Sicherheit von Fahrgästen und Personal.
Rathäuser und Behördengebäude
Sensible Einrichtungen des öffentlichen Rechts benötigen besonderen Schutz. Videoüberwachung sichert Eingangsbereiche, Parkplätze und Außenanlagen effektiv ab.

Argumente für Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen: Die Fakten
Schutz der Bürgerinnen und Bürger: Videoüberwachung öffentlicher Räume erhöht objektiv und subjektiv die Sicherheit. Menschen fühlen sich geschützter und nutzen öffentliche Plätze auch zu später Stunde.
Entlastung von Ordnungskräften: Kameras übernehmen die kontinuierliche Beobachtung großer Flächen – Personal kann gezielt dort eingesetzt werden, wo es gebraucht wird.
Beweissicherung: Im Fall von Straftaten oder Sachbeschädigungen liefern Videoaufnahmen entscheidende Beweise für Ermittlungen und Verfahren.
Kosteneffizienz: Im Vergleich zu dauerhafter personeller Überwachung sind moderne Kamerasysteme wirtschaftlich und wartungsarm.Flexibilität: Mobile Systeme lassen sich bei Bedarf umpositionieren – etwa für temporäre Events oder saisonale Schwerpunkte.
Poduktempfehlung für Videoüberwachung Weihnachtsmärkte
Für den Einsatz auf Weihnachtsmärkten empfehlen wir unsere stromgebundenen Systeme:

LivEye ONE+
Preis auf Anfrage
LivEye ONE+ sind unsere bewährten Überwachungssysteme. Für eine effiziente Überwachung von oben bietet es modernste Überwachungstechnik auf kleinstem Raum, mit einer Masthöhe von bis zu sechs Metern und einem schmalen Standbereich von 1 x 1 Meter. Einzig und alleine eine dauerhafte 230 Volt Stromversorgung ist notwendig, um die intelligente Überwachung durch die LivEye Analyse-Software zu…

LivEye FALCON
Preis auf Anfrage
Der Falcon kann temporär oder dauerhaft genutzt werden:
- Zwei Bi-Spektral Bullet-Kamera
- Überwachungsbereich bis zu180° auf 30 m Distanz
- Montage an Masten oder Wänden

LivEye PRO SOLAR
Preis auf Anfrage
Autarke und nachhaltige Videoüberwachung zum Schutz von abgelegenen Anlagen, Baustellen und Freigelände Die Kombination von drei hochfunktionellen Solarpanels und einer umweltfreundlichen Brennstoffzelle ermöglicht eine zeitlich unbegrenzte, autarke Videoüberwachung. Die intelligente LivEye Analyse Software erfasst zuverlässig das Eindringen von Menschen oder Fahrzeugen in den Detektionsbereich und übermittelt einen Alarm in unsere LivEye Leitstelle. Je nach Alarmregelung…

Rechtslage: Videoüberwachung öffentlicher Plätze datenschutzkonform umsetzen
Die Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen ist rechtlich grundsätzlich zulässig, wenn berechtigte Interessen vorliegen und verhältnismäßig umgesetzt wird. Entscheidend sind:
Interessenabwägung: Der Schutz von Personen und Eigentum muss die Eingriffe in Persönlichkeitsrechte überwiegen.
Transparenz: Betroffene müssen durch Beschilderung über die Überwachung informiert werden.
Datensparsamkeit: Aufnahmen dürfen nur so lange gespeichert werden, wie es zur Zielerreichung notwendig ist.
Technische Sicherheit: Verschlüsselung und Zugriffsschutz garantieren Datenschutz auf höchstem Niveau.
LivEye unterstützt Sie bei der rechtssicheren Umsetzung – von der Konzeption über die technische Installation bis zur Dokumentation gegenüber Datenschutzbehörden.
LivEye für öffentliche Auftraggeber: Ihr Partner für sichere Städte und Gemeinden
Mit dem neuen Geschäftsbereich „Öffentliche Auftraggeber und Verteidigung“ reagiert LivEye auf die steigenden Sicherheitsanforderungen im kommunalen Umfeld. Unter der Leitung von Daniel Thurn bieten wir Behörden, Einrichtungen des öffentlichen Rechts und staatlichen Unternehmen maßgeschneiderte Sicherheitslösungen.
Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren
Sie möchten öffentliche Plätze, Parks, Tiefgaragen oder Behördengebäude sicherer machen? Wir beraten Sie gerne zu den passenden Lösungen für Ihre individuellen Anforderungen.
Was uns auszeichnet:
✓ Über ein Jahrzehnt Erfahrung in mobiler Videoüberwachung
✓ Eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung für innovative Technologien
✓ 24/7-Leitstelle in Deutschland für schnelle Reaktionen
✓ KI-gestützte Analysesoftware zur Reduzierung von Fehlalarmen
✓ Datenschutzkonforme Lösungen nach DSGVO und BDSG
✓ Referenzen in ganz Europa: Kölner Dom, Universitätsklinikum Düsseldorf, Senat Berlin, Deutsche Bahn uvm.
Häufig gestellte Fragen zur Videoüberwachung öffentlicher Plätze
Ja, wenn berechtigte Interessen vorliegen (z.B. Schutz vor Kriminalität) und die Maßnahme verhältnismäßig ist. Die DSGVO und das BDSG geben den rechtlichen Rahmen vor.
In der Regel zwischen 72 Stunden und 10 Tagen – abhängig vom konkreten Schutzzweck und der Wahrscheinlichkeit von Vorfällen.
Ja, aus Gründen der Transparenz sollten Kameras erkennbar sein und durch Beschilderung auf die Überwachung hingewiesen werden.
Die Kosten variieren je nach Größe des Areals, Anzahl der Kameras und gewünschten Funktionen. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Die Software erkennt Bewegungsmuster und filtert irrelevante Auslöser wie Tiere oder Wettereinflüsse automatisch heraus. Nur bei relevanten Ereignissen erfolgt ein Alarm.