Mobile Videoüberwachung vs Security

Sicherheit im Wandel: Mobile Videoüberwachung im Fokus

20. Mai 2025 | Lesezeit: 5 Minuten

Sicherheit im Wandel: Wie proaktive Sicherheitsüberwachungslösungen den Wachschutz herausfordert

Die Sicherheitsbranche erlebt derzeit eine grundlegende Transformation: Traditionelle Wachschutzdienste konkurrieren zunehmend mit modernen, technologiegestützten Sicherheitslösungen wie mobiler Videoüberwachung. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, herauszufinden, welche Sicherheitslösung für ihre Bedürfnisse optimalen Schutz gewährleistet. In diesem ausführlichen Beitrag analysieren wir die Vor- und Nachteile klassischer Wachschutzdienste gegenüber mobiler Videoüberwachung und erläutern, warum hybride Sicherheitslösungen zunehmend als zukunftssicher gelten.

Klassischer Wachschutz: Bewährte Sicherheit mit Herausforderungen

Traditioneller Wachschutz ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Sicherheitskonzepte vieler Unternehmen. Das geschulte Wachpersonal kontrolliert Eingänge und Zufahrten, führt regelmäßige Patrouillen auf Betriebsgeländen oder in Gebäuden durch und reagiert unmittelbar bei Alarmen oder verdächtigen Vorfällen. Darüber hinaus gehören persönliche Zugangskontrollen und die Sicherstellung von Ordnung und Sicherheit bei Veranstaltungen zu den Kernaufgaben des Wachschutzes.

Ein wesentlicher Vorteil klassischer Wachschutzdienste liegt eindeutig in ihrer physischen Präsenz, welche eine unmittelbare abschreckende Wirkung auf potenzielle Täter ausübt. Gleichzeitig ermöglicht sie schnelle und flexible Eingriffe bei Gefahrensituationen. Die menschliche Präsenz vor Ort schafft zudem ein erhöhtes subjektives Sicherheitsgefühl bei Mitarbeitern, Kunden und Besuchern, das eine technische Lösung nur schwer erreichen kann.

Trotz dieser klaren Stärken stehen klassische Wachschutzdienste jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Besonders problematisch sind die hohen Personalkosten, die durch den notwendigen Rund-um-die-Uhr-Einsatz entstehen. Zudem erschweren personelle Engpässe durch den immer stärker spürbaren Fachkräftemangel eine langfristige Planung. Die menschliche Komponente bringt zusätzlich Risiken wie Müdigkeit, Ablenkung oder Fehleinschätzungen mit sich, was wiederum zu Sicherheitslücken führen kann. Große Areale stellen Wachpersonal vor die Herausforderung, nicht überall gleichzeitig präsent sein zu können, was Verzögerungen bei der Entdeckung und Behandlung von Vorfällen zur Folge haben kann.

Mobile Videoüberwachung: Innovative Sicherheitstechnologien setzen neue Maßstäbe

Im Gegensatz dazu bietet die mobile Videoüberwachung einen hochmodernen, technologisch fortschrittlichen Ansatz zur Gewährleistung der Sicherheit. Mobile Videoüberwachungssysteme punkten durch ihre schnelle und flexible Installation, was besonders attraktiv für temporäre Einsatzbereiche wie Baustellen, Veranstaltungen oder abgelegene Standorte ist. Sie benötigen weder umfangreiche bauliche Maßnahmen noch eine aufwändige Infrastruktur und sind daher äußerst vielseitig einsetzbar.

Ein entscheidendes Merkmal der mobilen Videoüberwachung sind fortschrittliche KI-basierte Technologien. Diese Systeme können zuverlässig zwischen realen Bedrohungen und ungefährlichen Ereignissen wie Wettereffekten oder Tieren unterscheiden, wodurch Fehlalarme signifikant reduziert und die Effizienz der Sicherheitsmaßnahmen deutlich verbessert wird. Zudem ermöglicht die autonome Energieversorgung über Solar- oder Akkubetrieb einen zuverlässigen und unterbrechungsfreien Betrieb selbst an entlegenen Orten ohne Zugang zu einer Stromversorgung.

Fernzugriff und Lautsprechersysteme sind weitere Vorteile, die mobile Videoüberwachungssysteme besonders effektiv machen. Bei verdächtigen Aktivitäten kann schnell und gezielt interveniert werden, und im Falle eines Alarms werden Sicherheitskräfte unmittelbar informiert, was zu einer raschen Reaktion beiträgt.

Insbesondere für großflächige Areale wie Industrieparks, Großbaustellen, Logistikzentren sowie temporäre Veranstaltungen und schwer zugängliche Gebiete wie Windparks und Solaranlagen hat sich mobile Videoüberwachung als ideale Sicherheitslösung erwiesen.

Vergleich: Wachschutz vs. Mobile Videoüberwachung

KriterienKlassischer WachschutzMobile Videoüberwachung
Kosten3.000 – 6.000 €*³1.000 – 3.000 €*⁴
ReaktionsgeschwindigkeitAbhängig von AnwesenheitEchtzeit-Alarmierung
ErfassungsgenauigkeitBegrenzte menschliche WahrnehmungKI-gestützte Analyse
SkalierbarkeitPersonalabhängigSchnell und flexibel erweiterbar
FlächenabdeckungNur begrenzt möglichGroßflächig durch Kamerasysteme

*¹ – Vergleich von 10 Anbieter Wachschutz
*² – Vergleich von 5 Anbieter mobile Videoüberwachung
*³ – 4 Stunden am Tag & 30 Tage im Monat
*⁴ – 24 Stunden am Tag & 30 Tage im Monat

Im direkten Vergleich zeigt sich schnell, dass mobile Videoüberwachungslösungen deutlich kostengünstiger sind – und das bei einer Überwachung rund um die Uhr.

Szenarien, in denen Videoüberwachung überlegen ist

  • Großflächige Baustellen mit wechselnden Bereichen
  • Windparks und Solarparks mit schwer zugänglichen Flächen
  • Logistikzentren mit weitläufigem Außengelände
  • Temporäre Großveranstaltungen mit hohem Personenaufkommen
  • Schutz von Wertdepots, Maschinenlagern und Betriebshöfen
  • Notfalleinsätze bei Naturkatastrophen oder Unwetterschäden

Herausforderungen und Grenzen mobiler Überwachung

Doch trotz aller Vorteile stößt auch die moderne Videoüberwachung an gewisse Grenzen. Ein zentraler Nachteil ist die fehlende Möglichkeit eines physischen Eingreifens. Obwohl Alarme in Echtzeit an die Sicherheitsleitstelle gesendet werden, müssen letztlich externe Kräfte, wie Polizei oder mobile Einsatzteams, reagieren. Für eine schnelle und effiziente Reaktion ist deshalb eine gut abgestimmte Alarmkette und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden unverzichtbar.

Zudem müssen Unternehmen beim Einsatz mobiler Videoüberwachung strenge rechtliche und datenschutzrechtliche Vorschriften beachten. Der Einsatz dieser Technologien muss der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entsprechen. Transparente Hinweisschilder, umfassende Datenschutzkonzepte und die sichere Verarbeitung personenbezogener Daten sind essenzielle Voraussetzungen, um rechtlichen Risiken vorzubeugen. Hier bietet es sich an, mit spezialisierten Anbietern wie LivEye zusammenzuarbeiten, die über das notwendige Know-how und rechtskonforme Lösungen verfügen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die technische Ausfallsicherheit der mobilen Systeme. Die Überwachungssysteme müssen zuverlässig funktionieren, weshalb eine robuste Energieversorgung, redundante Speicherlösungen und sichere Datenleitungen essenziell sind. Qualitativ hochwertige Anbieter stellen sicher, dass ihre Systeme automatisch Diagnosen durchführen und durch Fernwartung mögliche technische Probleme frühzeitig erkennen und beheben können.

Hybridlösungen: Der Schlüssel zu zukunftsfähiger Sicherheit

Zunehmend entscheiden sich Unternehmen für hybride Sicherheitslösungen, welche die Stärken des klassischen Wachschutzes und der mobilen Videoüberwachung kombinieren. Diese hybriden Modelle bieten wesentliche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Effizienz und umfassende Sicherheitsabdeckung. Hierbei übernimmt die mobile Videoüberwachung die permanente Kontrolle großer Flächen, während das Sicherheitspersonal gezielt und bedarfsorientiert interveniert.

Ein weiterer großer Vorteil hybrider Lösungen liegt in ihrer flexiblen Skalierbarkeit. Unternehmen können ihre Sicherheitsmaßnahmen je nach Bedarf schnell und unkompliziert erweitern oder reduzieren. Gleichzeitig erhöht diese intelligente Kombination die Reaktionsgeschwindigkeit und minimiert Sicherheitsrisiken effektiv.

LivEye: Ihr Partner für proaktive Sicherheitsüberwachungslösungen

LivEye hat sich konsequent auf die Anforderungen moderner Sicherheitskonzepte spezialisiert. Mit flexiblen, effizienten proaktiven Sicherheitsüberwachungslösungen sorgt das Unternehmen für die zuverlässige Überwachung unterschiedlichster Geländearten – sowohl im dauerhaften Einsatz als auch bei temporären Projekten.

Herzstück der LivEye-Lösungen ist die eigene 24/7-Leitstelle: Hier werden eingehende Alarme in Echtzeit geprüft und bewertet. Unternehmen können individuell entscheiden, ob die Überwachung rund um die Uhr oder zu definierten Zeiten erfolgen soll. Im Ernstfall reagieren die Sicherheitsexperten sofort und koordinieren umgehend alle weiteren Maßnahmen.

Besonderen Wert legt LivEye auf Datenschutz und Rechtssicherheit: Alle Systeme sind DSGVO-konform und erfüllen höchste technische sowie organisatorische Standards. Die mobilen Überwachungseinheiten lassen sich ohne bauliche Maßnahmen installieren und flexibel skalieren – ideal für Unternehmen, die ihre Außenflächen effizient, unkompliziert und mit proaktiven Sicherheitsüberwachungslösungen zukunftssicher schützen möchten.

Christine Mildenberger

Christine Mildenberger

Pressekontakt

[email protected]
Hier geht es zum Pressespiegel

Das könnte Sie auch interessieren:

Remote-Team

Per Klick zum Einsatz – So arbeitet das Remote-Team bei LivEye

Interview mit Marius Tusseng, Teamlead Remote Systemadministration bei LivEye Marius, du bist Teamleiter der Abteilung für Remote Systemadministration bei LivEye.Wie bist du zu dieser Position gekommen? Mein Weg war eher unkonventionell. Ich habe ursprünglich eine Ausbildung zum Automobilkaufmann gemacht und danach mehrere Jahre in der Automobilbranche gearbeitet. Durch den Kontakt zu Lukas Gehendges (heutiger Head…

0

VSU

Mit der VSU Gemeinsam für mehr Sicherheit

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen LivEye und der VSU Thüringen In Erfurt durften wir einen spannenden Einblick in die Arbeit der VSU Bewachungs- und Sicherheitsunternehmen GmbH Thüringen gewinnen. Im Gespräch mit Geschäftsführer Wolfgang Kestner und unserem Sicherheitsexperten Ricardo Kasper wurde deutlich: Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen LivEye und der VSU zahlt sich in der Praxis spürbar aus –…

1

Alarm im Kölner Dom

Nächtlicher Alarm im Kölner Dom

Wie LivEye mit moderner Überwachungstechnik Schlimmeres verhinderte Ein Bericht von Daniel Thurn Wenn sich um kurz vor drei Uhr nachts im Kölner Dom etwas bewegt, stimmt etwas nicht. Genau das war in der Nacht zum Sonntag, dem 13. April 2025, der Fall – und LivEye war zur Stelle. Um 02:43 Uhr erfasste unsere Kamera LivEye…

2