LivEye beim Bundeswehr Cyber Innovation Hub auf Europas größtem Truppenübungsplatz in Bergen

5. November 2025 | Lesezeit: 3 Minuten

Ein Bericht von Christopher Jahn

Ende Oktober 2025 fand auf Europas größtem Truppenübungsplatz Bergen das diesjährige cUAV Symposium statt – eine der wichtigsten Fachveranstaltungen im Bereich Counter-Unmanned Aerial Vehicles (cUAV), also der Abwehr und Detektion unbemannter Fluggeräte. Organisiert durch den Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, stand das Symposium ganz im Zeichen des Austauschs zwischen Bundeswehr, Industrie und Forschung – vereint durch das gemeinsame Ziel, die Sicherheit von morgen aktiv mitzugestalten.

Trotz Wind, Regen und tiefhängender Wolken herrschte auf dem Testgelände eine außergewöhnlich konstruktive Atmosphäre. Für uns von LivEye bot das Symposium die ideale Gelegenheit, unsere Systeme unter realen Bedingungen zu präsentieren und gemeinsam mit den Teilnehmenden neue Erkenntnisse für die Praxis zu gewinnen.

Nach intensiven Vorbereitungen, Tests und technischen Abstimmungen stellten wir beim Besuchertag unsere Lösungen aus den Bereichen Videoüberwachung, Perimeterschutz und Drohnendetektion vor. Gemeinsam mit meinen Kollegen Markus Diederichs und Karsten Kirchhof durfte ich die Leistungsfähigkeit unserer Technologie im direkten Vergleich zu anderen Systemen demonstrieren.

Realitätsnahe Tests und praxisnahe Erkenntnisse

Das Symposium bot optimale Bedingungen, um moderne Sicherheitslösungen im realistischen Umfeld zu erproben. Im Fokus standen vernetzte Systeme, die Drohnen erkennen, klassifizieren und im Ernstfall koordinierte Gegenmaßnahmen einleiten können.

Ähnlich wie bei den erfolgreichen Lageübungen auf dem Innovation Campus Air Base Bitburg, wo LivEye im April 2025 seine mobilen Systeme unter realen Einsatzbedingungen testete, lag der Schwerpunkt in Bergen auf der Interoperabilität – also der Fähigkeit verschiedener Systeme, effizient zusammenzuarbeiten. Während in Bitburg insbesondere urbane Szenarien erprobt wurden, stand in Bergen die großflächige Integration in militärische Testumgebungen im Vordergrund.

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Neben LivEye zeigten zahlreiche weitere Unternehmen und Start-ups ihre Systeme zur Detektion, Steuerung und Abwehr von Drohnen. Dabei wurde deutlich: Es geht nicht mehr nur um einzelne Produkte, sondern um das Zusammenspiel im Systemverbund.

Die Bundeswehr, insbesondere die Luftwaffe, arbeitet zunehmend mit industriellen Partnern zusammen, um technologische Innovationen schneller in die Praxis zu überführen.

Hauptmann Nico Henning brachte es bei seiner Eröffnung treffend auf den Punkt: „Am Ende müssen sich die Soldatinnen und Soldaten, aber auch die zivile Bevölkerung, auf diese Technik verlassen können, wenn es im Ernstfall um deren Gesundheit geht.“

Drohnendetektion als Schlüsseltechnologie

LivEye setzt im Bereich Drohnendetektion auf flexible, mobil einsetzbare Systeme, die frühzeitig Bedrohungen identifizieren und Sicherheitskräfte in Echtzeit informieren können.
Durch die Integration in bestehende Überwachungslösungen lassen sich kritische Infrastrukturen und sensible Bereiche binnen kürzester Zeit absichern – ein entscheidender Vorteil angesichts der zunehmenden hybriden Bedrohungslage.

Die Kombination aus Erfahrungswissen, Technologiekompetenz und praktischer Erprobung macht LivEye zu einem wichtigen Partner, wenn es um die Sicherheit im Luftraum geht.

Eindrücke vor Ort

Die Tage in Bergen waren geprägt von einer offenen, kooperativen Atmosphäre. Trotz des wechselhaften Wetters verband alle Beteiligten der Wille, voneinander zu lernen, Systeme zu vergleichen und neue technische Ansätze zu erproben.
Der direkte Austausch mit den Anwenderinnen und Anwendern der Bundeswehr hat uns wertvolle Erkenntnisse geliefert, die unmittelbar in die Weiterentwicklung unserer Systeme einfließen werden. Zu sehen, wie unsere Technologie unter realen Bedingungen performt und welchen Beitrag sie im Zusammenspiel mit anderen Lösungen leisten kann, war ein besonderes Highlight. Solche praxisnahen Tests zeigen, wie wichtig Vertrauen, Teamgeist und Innovationsmut sind, um technologische Fortschritte gemeinsam voranzubringen.

Ein starkes Signal für Kooperation und Fortschritt

Das cUAV Symposium 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie dynamisch sich das Feld der Drohnenabwehr entwickelt – und wie nah viele Lösungen bereits an der praktischen Nutzung sind. Für uns als Unternehmen ist der direkte Austausch mit der Truppe von unschätzbarem Wert: Das Feedback aus der realen Anwendung hilft, unsere Systeme noch präziser, robuster und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Mit jedem Test wächst die Selbstverständlichkeit, gemeinsam mit der Bundeswehr an konkreten Lösungen zu arbeiten. Ein großes Dankeschön gilt daher dem Cyber Innovation Hub der Bundeswehr und allen Beteiligten für die hervorragende Organisation, den offenen Dialog und die inspirierende Zusammenarbeit.

Gemeinsam startklar für ein neues Sicherheitszeitalter

Ob in Bitburg oder Bergen: LivEye bleibt seinem Anspruch treu, Sicherheit neu zu denken. Mit innovativen Überwachungslösungen, leistungsstarker Drohnendetektion und einem starken Netzwerk an Partnern tragen wir aktiv dazu bei, die technologische Resilienz von morgen zu gestalten.

Christine Mildenberger

Christine Mildenberger

Pressekontakt

[email protected]
Hier geht es zum Pressespiegel

Das könnte Sie auch interessieren:

Drohenenflug bei Nacht auf dem Land mit Turm im Hintergrund

Drohnendetektion im Einsatz

Erfolgreiche LivEye-Lageübung am Innovation Campus Bitburg Ein Bericht von Andreas Schmitz Am 22. und 23. April 2025 führte LivEye eine umfassende Lageübung zur Drohnendetektion am Innovation Campus Air Base Bitburg sowie im Bereich der Housing Bitburg durch. Ziel der Übung war es, unter realistischen Bedingungen die Leistungsfähigkeit unserer mobilen Überwachungssysteme mit integrierter Drohnendetektion zu testen…

Drohnenangriffe

Drohnenangriffe als Hybride Kriegsführung

Spionagedrohnen in Rheinland-Pfalz: Gefahr für US-Stützpunkte Ramstein und Spangdahlem? In den letzten Monaten häufen sich Berichte über verdächtige Drohnenflüge über militärischen Einrichtungen und sensiblen Infrastrukturen in Rheinland-Pfalz. Besonders betroffen sind die US-Militärbasen in Ramstein und Spangdahlem, zwei strategisch wichtige Standorte für die NATO. Doch was steckt hinter diesen beunruhigenden Vorfällen, und wie wird darauf reagiert?…

Stromtrasse im Grünen

KRITIS Unternehmen – Das Rückgrat unserer Gesellschaft

In unserer modernen Gesellschaft gibt es Systeme und Dienstleistungen, deren Bedeutung für das tägliche Leben oft erst erkannt wird, wenn sie ausfallen. Ob Stromversorgung, Internetzugang oder sauberes Trinkwasser – all diese essenziellen Bereiche sind Teil der kritischen Infrastrukturen (KRITIS Unternehmen). Der reibungslose Betrieb dieser Infrastrukturen ist nicht nur für die Lebensqualität der Bevölkerung entscheidend, sondern…