Seit Juli 2025 ist Elmar Hennes bei LivEye als Leiter für Produktion und Forschung & Entwicklung (R&D) am Standort Badem im Einsatz.
Elmar, stell Dich doch bitte einmal kurz vor.
Ich bin 48 Jahre alt, lebe mit meiner Familie in der Nähe von Prüm und bin ein Mensch, der sowohl privat als auch beruflich Ausdauer beweist – egal ob beim Marathonlaufen, Radfahren oder beim Umsetzen anspruchsvoller Projekte. Meine berufliche Reise begann als Energieanlagenelektroniker. Später habe ich berufsbegleitend Elektrotechnik studiert. Ich habe viele Jahre im Maschinen- und Anlagenbau gearbeitet, unter anderem bei Tesla, und dort Automatisierungsprozesse für große Serienprojekte entwickelt. Irgendwann hatte ich den Wunsch, wieder in einem Umfeld zu arbeiten, in dem man Dinge von Grund auf mitgestalten kann. LivEye bietet genau das: ein junges, dynamisches Unternehmen mit ambitionierten Zielen.
Warum hast Du Dich für LivEye entschieden?
Nach meiner Zeit bei Tesla wollte ich bewusst in ein kleineres, agileres Unternehmen wechseln. Mich reizt die Möglichkeit, Strukturen und Produkte aktiv mit aufzubauen, statt nur in bestehenden Prozessen zu arbeiten. Die Stelle bei LivEye hat perfekt zu meinen Vorstellungen gepasst: Die Kombination aus Entwicklung, Produktion und direkter Kundenorientierung ist spannend.
Was gehört nun bei LivEye zu Deinen Hauptaufgaben?
Mein Verantwortungsbereich umfasst die komplette Produktentwicklung und -fertigung. Auf der Entwicklungsseite geht es darum, bestehende Produkte – wie unseren NSTR – kontinuierlich zu verbessern und in die Serienreife zu bringen. Wir arbeiten auch an neuen Projekten, zum Beispiel im Bereich Brandfrüherkennung oder Drohnenüberwachung.
In der Produktion liegt mein Fokus darauf, unsere Fertigung so aufzustellen, dass wir langfristig mehr eigene Systeme entwickeln und produzieren können – unabhängig von externen Zulieferern. Das ist wichtig, um Qualität, Sicherheit und Lieferfähigkeit jederzeit garantieren zu können. Made in Germany ist hier ein echter Wettbewerbsvorteil.

Wie möchtest Du Entwicklung und Produktion verzahnen?
Für mich ist entscheidend, dass wir die Erfahrungen aus unseren bereits rund 2.000 ausgelieferten Systemen nutzen, um künftige Produkte zu standardisieren. Das spart Zeit, reduziert Kosten und verbessert die Qualität. Ich bin ein Freund von datengetriebenen Entscheidungen – ein Ansatz, den ich aus dem Serienmaschinenbau mitbringe. Statt nach Bauchgefühl zu entwickeln, wollen wir systematisch messen, analysieren und optimieren.
Der große Vorteil in Badem ist, dass Entwicklung, Produktion und Außendienst unter einem Dach arbeiten. Die Wege sind kurz, der direkte Austausch funktioniert schnell und unkompliziert – das macht uns extrem handlungsfähig.
Wie erlebst Du den Standort Badem?
Badem ist für mich ein junger, dynamischer Standort mit enormem Potenzial. Hier arbeiten verschiedene Disziplinen eng zusammen – von Elektronikfertigung und Softwareentwicklung über Produktion bis hin zum Customer Success.
Besonders spannend ist die Nähe zum Innovation Campus Bitburg: Dort können wir neue Produkte unter realen Bedingungen testen, Kunden vor Ort begeistern und die Ergebnisse direkt wieder in die Entwicklung zurück spiegeln. Dieser enge Kreislauf zwischen Idee, Test und Verbesserung ist Gold wert.
Welche Vorteile hat die Inhouse-Produktion?
Unsere eigene Fertigung ermöglicht es uns, kompromisslose Qualität zu liefern und die gesamte Wertschöpfungskette unter Kontrolle zu haben. Gerade in der Sicherheitsbranche ist das ein entscheidender Punkt. Außerdem können wir flexibler auf Kundenwünsche reagieren, schneller Anpassungen vornehmen und Innovationen umsetzen – ohne auf lange Lieferketten angewiesen zu sein.
Welche Ziele hast Du für die nächsten Monate?
Kurzfristig geht es darum, den Standort weiter auszubauen. Wir schaffen gerade zusätzliche Büro- und Produktionsflächen, um die Elektronikfertigung noch besser aufzustellen.
Danach steht die Standardisierung unserer Prozesse im Fokus. Ich möchte, dass wir in der Lage sind, reibungslose Produktionsflüsse aufzubauen, Kosten zu optimieren und gleichzeitig die Qualität zu steigern. Besonders beim NSTR sehe ich hier großes Potenzial.
Übrigens: Wir suchen aktuell sowohl Produktionsmitarbeiter als auch Entwicklungsingenieure, die Lust haben, genau an dieser spannenden Weiterentwicklung mitzuwirken.
Kannst Du Deine Erfahrung von Tesla gut einbringen?
Bei Tesla habe ich gelernt, wie wichtig es ist, Prozesse konsequent datenbasiert zu steuern. Wir wollen zum Beispiel künftig noch mehr Betriebs- und Gesundheitsdaten unserer Systeme erfassen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln. Ein weiterer Punkt ist das Konfigurations- und Änderungsmanagement: Wenn wir an unseren Produkten etwas verändern, muss das lückenlos dokumentiert werden, um später genau nachvollziehen zu können, welche Version beim Kunden im Einsatz ist.
Was macht LivEye als Arbeitgeber besonders attraktiv?
Zum einen die Kultur: Wir haben ein junges, motiviertes Team mit flachen Hierarchien und viel Gestaltungsfreiheit. Zum anderen die Produkte: Du siehst hier direkt, wie Ideen entstehen, getestet und in Serie gebracht werden – das gibt es nicht überall. Auch die Lage ist ein Plus: Wir sind gut angebunden, egal ob aus Trier, Luxemburg oder der Eifel – und das ohne Großstadtverkehr. Dazu kommt, dass wir mit echten Hightech-Lösungen arbeiten, die im Alltag für mehr Sicherheit sorgen.
Was motiviert Dich persönlich an Deiner neuen Aufgabe?
Mich begeistert die Möglichkeit, ein Unternehmen mit klarer Vision – Weltmarktführer bis 2033 – aktiv mitzugestalten. Es geht darum, den nächsten Schritt zu machen: vom agilen Startup zu einem skalierbaren, internationalen Player. Gleichzeitig finde ich es spannend, mit neuen Technologien zu arbeiten, etwa im Bereich KI. Auch wenn ich aus der klassischen Maschinenbauwelt komme, sehe ich hier viele Chancen, die Zukunft aktiv zu prägen.
Deine Botschaft an alle, die überlegen, bei LivEye einzusteigen?
Wenn Du Lust hast, Technologie nicht nur anzuwenden, sondern selbst mitzugestalten, bist Du bei uns genau richtig. Hier bekommt man die Chance, Verantwortung zu übernehmen, eigene Ideen einzubringen und Teil einer spannenden Wachstumsstory zu sein. Gerade jetzt ist ein perfekter Zeitpunkt – denn wir suchen neue Kolleginnen und Kollegen, die mit uns in der Produktion oder Entwicklung die nächsten Schritte gehen wollen.