Auto mit Anhänger einer autarken Videoüberwachungseinheit

Autarke Überwachungskameras: Schutz für Baustellen und Windparks ohne externen Stromanschluss

30. Oktober 2024 | Lesezeit: 4 Minuten

Unternehmen aus den Bereichen Bau, Logistik und Industrie stehen vor ständigen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Standorte effektiv vor Diebstahl, Vandalismus oder unbefugtem Zutritt zu schützen. Besonders auf großen Baustellen oder in abgelegenen Industrieanlagen kann es teuer und kompliziert sein, eine kontinuierliche Überwachung sicherzustellen. In diesen Fällen kommen flexible und zuverlässige Überwachungslösungen ins Spiel. 

Eine ideale Lösung hierfür bieten autarke Überwachungskameras. Diese arbeiten unabhängig von externen Stromquellen und sind somit besonders flexibel einsetzbar. Dabei sichern Sie  Maschinen, Materialien und große Flächen. 

Im Folgenden wird erklärt, warum autarke Überwachungskameras in vielen Branchen unverzichtbar geworden sind, welche Vorteile sie bieten und warum immer mehr Unternehmen auf Anbieter wie LivEye setzen.

Was sind autarke Überwachungskameras?

Autarke Überwachungskameras sind für Standorte konzipiert, an denen keine feste Stromversorgung verfügbar ist. Sie nutzen alternative Energiequellen wie Solarpanels, langlebige Akkus oder sogar Brennstoffzellen und Diesel-Stromaggregate, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten. 

Diese Flexibilität macht sie besonders geeignet für abgelegene oder temporäre Einsatzorte wie Baustellen, große Industrieanlagen oder Energieprojekte wie Windparks oder Solaranlagen, die oft abseits von Versorgungsnetzen liegen.

Vorteile autarker Überwachungssysteme für die Langzeitüberwachung

Autarke Überwachungssysteme bieten zahlreiche Vorteile für die Langzeitüberwachung:

  • Energieunabhängigkeit: Durch die Nutzung von Solarenergie oder Akkus sind diese Kameras unabhängig von externen Stromquellen und können auch in abgelegenen Gebieten installiert werden, ohne dass teure Infrastruktur erforderlich ist.
  • Flexibilität und Mobilität: Die kabellosen Systeme lassen sich schnell und einfach installieren und bei Bedarf unkompliziert an einen anderen Standort verlegen – ideal für temporäre Projekte wie Baustellen.
  • Nachhaltigkeit: Solarbetriebene Kameras tragen durch die Nutzung erneuerbarer Energien zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Überwachungslösungen.

LivEye: Spezialist für autarke Langzeitüberwachungslösungen 

LivEye hat sich auf autarke Überwachungssysteme spezialisiert, die für den Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen optimiert sind. Das Modell LivEye PRO 2.0 ist beispielsweise mit einem hoch entwickelten Energiesystem ausgestattet, das bis zu drei Monate ohne externe Stromquelle auskommt. Dank kabelloser Installation und wetterfestem Design kann es innerhalb kürzester Zeit in Betrieb genommen werden und hält selbst extremen Witterungsbedingungen stand. Die Echtzeitüberwachung über LTE garantiert sofortige Reaktionen auf sicherheitsrelevante Ereignisse.

Für noch anspruchsvollere Einsätze bietet das LivEye PRO SOLAR eine vollständig autarke Überwachungslösung, die durch leistungsstarke Solarpanels und eine Brennstoffzelle betrieben wird. Diese Kombination ermöglicht eine unbegrenzte Betriebszeit, unabhängig von der Stromversorgung vor Ort. Der bis zu 6,5 Meter hohe mobile Überwachungsturm bietet hierbei eine umfassende Sicht auf weitläufige Areale.

LivEye bietet mit diesen beiden Modellen die leistungsstärksten autarken Systeme am Markt. Auch die autarken Systeme verwenden Kameras von höchster Qualität mit einer Detektionsreichweite bis zu 200 Metern.

Die firmeninterne Leitstelle bildet das Herzstück des gesamten Überwachungssystems und spielt eine zentrale Rolle, da sie rund um die Uhr besetzt ist und im Ernstfall sofort reagieren kann. Sie steuert alle Sicherheitsmaßnahmen, überwacht die LivEye-Systeme und stellt sicher, dass mit dem Kunden individuell vordefinierte Abläufe bei einer Intervention effizient und rechtzeitig umgesetzt werden. Diese Systeme sind individuell an die Bedürfnisse der Kunden anpassbar, egal ob für eine dauerhafte Überwachung oder eine zeitlich gesteuerte Aktivierung. Die kontinuierliche Verbindung zwischen den Überwachungssystemen und der Leitstelle ermöglicht eine sofortige Reaktion auf Vorfälle und maximiert die Sicherheit.

Praxisbeispiele für den Einsatz autarker Überwachungskameras

Ein Bauunternehmen setzt autarke Überwachungskameras ein, um wertvolle Maschinen und Baumaterialien auf einer abgelegenen Baustelle wirksam vor Diebstahl zu schützen. Die Kameras arbeiten unabhängig von Stromanschlüssen. Durch die Anbindung an die firmeninterne Leitstelle werden Sicherheitsvorfälle frühzeitig erkannt und durch geschulte Sicherheitsexperten bewertet. Dies führt nicht nur zu einer erhöhten Sicherheit, sondern kann auch zu einer deutlichen Kostensenkung durch die Vermeidung von Verlusten und Schäden führen.

Auch in abgelegenen Wind- und Solarparks sind autarke Überwachungslösungen unverzichtbar. Die LivEye PRO SOLAR sichert diese großflächigen Anlagen, indem sie Vandalismus und den Diebstahl teurer Komponenten verhindert. Die Kamera kann ohne zusätzliche Infrastruktur betrieben werden und bietet somit eine ideale Lösung für abgelegene Standorte.

Autarke Überwachungskameras: Die optimale Lösung für Gelände ohne Infrastruktur

Autarke Überwachungskameras sind die perfekte Lösung für die Langzeitüberwachung abgelegener und schwer zugänglicher Standorte. Sie sind energieunabhängig, flexibel und nachhaltig – eine Kombination, die Unternehmen langfristig in die Sicherheit ihrer Standorte investieren lässt. Mit Produkten wie dem LivEye PRO 2.0 und dem PRO SOLAR bietet LivEye maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf. Dank modernster Technologien und robuster Bauweise gewährleisten diese Systeme einen zuverlässigen Schutz auch unter anspruchsvollsten Bedingungen.

Christine Mildenberger

Christine Mildenberger

Pressekontakt

[email protected]
Hier geht es zum Pressespiegel

Das könnte Sie auch interessieren:

Kommunale Nürnberg 2025

Recap KOMMUNALE 2025

Zwei Tage voller Energie, Ideen & Begegnungen Zwei Tage voller spannender Gespräche, neuer Impulse und echter Begegnungen liegen hinter uns – die KOMMUNALE 2025 in Nürnberg war für LivEye ein voller Erfolg! Unser Stand in Halle 8, Stand 406 war an beiden Messetagen gut besucht und wurde schnell zum Treffpunkt für kommunale Entscheider, Stadtwerke, Sicherheitsverantwortliche…

0

LivEye beim Bundeswehr Cyber Innovation Hub

LivEye beim Bundeswehr Cyber Innovation Hub auf Europas größtem Truppenübungsplatz in Bergen

Ein Bericht von Christopher Jahn Ende Oktober 2025 fand auf Europas größtem Truppenübungsplatz Bergen das diesjährige cUAV Symposium statt – eine der wichtigsten Fachveranstaltungen im Bereich Counter-Unmanned Aerial Vehicles (cUAV), also der Abwehr und Detektion unbemannter Fluggeräte. Organisiert durch den Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, stand das Symposium ganz im Zeichen des Austauschs zwischen Bundeswehr,…

1

LivEye OnePlus

LivEye ONE+ Ein effektiver Schutz vor Baustellendiebstahl

Baustellen werden immer häufiger zum Ziel von Diebstahl und Vandalismus, allein in Deutschland verursachen solche Delikte jährlich Schäden in Millionenhöhe. Wer Baufortschritt und Investitionen zuverlässig schützen will, braucht mehr als einen Bauzaun. Mit LivEye ONE+  stellen Sie sicher, dass Diebe keine Chance haben und ihre Baustelle rund um die Uhr geschützt bleibt.​ LivEye ONE+ stoppt…

2