Drohnenabwehr LivEye

Drohnendetektion im Einsatz

30. April 2025 | Lesezeit: 3 Minuten

Erfolgreiche LivEye-Lageübung am Innovation Campus Bitburg

Ein Bericht von Andreas Schmitz

Am 22. und 23. April 2025 führte LivEye eine umfassende Lageübung zur Drohnendetektion am Innovation Campus Air Base Bitburg sowie im Bereich der Housing Bitburg durch. Ziel der Übung war es, unter realistischen Bedingungen die Leistungsfähigkeit unserer mobilen Überwachungssysteme mit integrierter Drohnendetektion zu testen und verschiedene Bedrohungsszenarien zu simulieren.

Innovation Campus Air Base Bitburg: Ein einzigartiger Teststandort

Der Innovation Campus Air Base Bitburg bietet ideale Rahmenbedingungen für die Erprobung moderner Sicherheitstechnologien. Auf dem weitläufigen Gelände eines ehemaligen US-Militärflugplatzes – einst eine zentrale NATO-Basis im Kalten Krieg – können urbane und offene Einsatzszenarien realistisch simuliert werden. Durch die abgeschlossene Infrastruktur und die enge Zusammenarbeit mit lokalen Behörden entstehen perfekte Voraussetzungen für anspruchsvolle Tests im Bereich Drohnendetektion, Videoüberwachung und Perimetersicherung.

Realistische Tests unter Einsatzbedingungen

Im Mittelpunkt der Übung stand der Praxistest unserer mobilen LivEye-Überwachungssysteme, die speziell für die frühzeitige Erkennung und Abwehr von Drohnenbedrohungen entwickelt wurden. Professionelle Drohnenpiloten stellten verschiedene Bedrohungsszenarien nach und ermöglichten es so, unsere Technologien unter realitätsnahen Bedingungen zu evaluieren. Unterstützt wurde die Übung von den Produktexperten unseres Technologiepartners, die die Tests fachlich begleiteten und wertvolle technische Analysen beitrugen.

Neben der Geschäftsführung von LivEye waren auch zahlreiche Fachabteilungen involviert: Entwicklung, Produktmanagement, Vertrieb, Resilienzmanagement KRITIS, Field Operations und Security Operations. Das interdisziplinäre Team sorgte für eine reibungslose Planung, professionelle Durchführung und sorgfältige Auswertung der Ergebnisse.

Steuerung und Auswertung im LivEye-Lagezentrum

Das Herzstück der Übung bildete das Lagezentrum am Innovation Campus Bitburg. Hier liefen alle Informationen zusammen, um die Drohnendetektionen in Echtzeit zu steuern und auszuwerten. In enger Abstimmung mit der Flugsicherung Bitburg und der Air Rescue Luxembourg wurden Drohnenflüge in verschiedenen Höhen, Geschwindigkeiten und Flugmustern simuliert und erfolgreich detektiert.

Ergänzend wurde im Bereich der Housing Bitburg ein urbanes Testfeld eingerichtet. Ziel war es, die Detektionsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Systeme in einem städtisch geprägten Umfeld zu prüfen – eine wichtige Herausforderung, der LivEye mit durchweg positiven Ergebnissen begegnete.

Austausch mit Behörden und wertvolle Erkenntnisse

Ein besonderes Highlight der Übung war der Besuch der Leitung der Polizeiinspektion Bitburg. Der intensive fachliche Austausch über aktuelle Bedrohungslagen, technologische Entwicklungen und operative Anforderungen in der Drohnendetektion trug maßgeblich zur Weiterentwicklung unserer Lösungen bei.

LivEye konnte die hohe Effizienz seiner mobilen Drohnendetektionslösungen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Die Kombination aus flexiblen Lagezentren und leistungsstarker Detektionstechnologie ermöglicht es, kritische Infrastrukturen innerhalb kürzester Zeit temporär zu schützen – ein entscheidender Faktor angesichts zunehmender hybrider Bedrohungen.

Blick in die Zukunft

Weitere Übungen am Innovation Campus Air Base Bitburg sind bereits in Planung. Künftig wird eine Teilnahme auch für ausgewählte Vertreterinnen und Vertreter aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), dem Militär sowie weiteren sicherheitsrelevanten Institutionen möglich sein.

LivEye bedankt sich herzlich bei allen beteiligten Behörden, Partnern und Kolleginnen und Kollegen, die diese Übung – teils bis tief in die Nachtstunden – mit großem Engagement und Teamgeist unterstützt haben.

Christine Mildenberger

Christine Mildenberger

Pressekontakt

[email protected]
Hier geht es zum Pressespiegel

Das könnte Sie auch interessieren:

KRITIS Videoüberwachung

Das KRITIS-Dachgesetz 2024 kommt!

Wichtige Deadline für alle EU-Mitgliedstaaten:  17. Oktober 2024 In einer zunehmend vernetzten Welt steht die Sicherheit kritischer Infrastrukturen (KRITIS) im Fokus wie nie zuvor. Deutschland hat mit der Einführung des KRITIS-Dachgesetzes (KritisDG) einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Robustheit und Sicherheit dieser lebenswichtigen Einrichtungen zu verstärken. Lasst uns einen Blick darauf werfen, was das KritisDG…

Innovation Campus Bitburg

Innovation Campus Air Base Bitburg

LivEye testet Kamerasysteme unter realen Bedingungen Seit 2024 hat LivEye Räumlichkeiten am Flugplatz Bitburg angemietet und kann dort auf der Außenfläche Kameratestungen durchführen. Der Standort liegt nur ein paar Kilometer von der LivEye Development Factory in Badem entfernt, dem ebenfalls in 2024 etablierten Produktionsstandort. Die geographische Nähe der Standorte ermöglicht sofortige Reaktion und Unterstützung, wodurch…

Drohnenangriffe

Drohnenangriffe als Hybride Kriegsführung

Spionagedrohnen in Rheinland-Pfalz: Gefahr für US-Stützpunkte Ramstein und Spangdahlem? In den letzten Monaten häufen sich Berichte über verdächtige Drohnenflüge über militärischen Einrichtungen und sensiblen Infrastrukturen in Rheinland-Pfalz. Besonders betroffen sind die US-Militärbasen in Ramstein und Spangdahlem, zwei strategisch wichtige Standorte für die NATO. Doch was steckt hinter diesen beunruhigenden Vorfällen, und wie wird darauf reagiert?…