
Speaker Profil Carsten Simons
Carsten Simons ist Vollblutunternehmer an der Schnittstelle von KI, Sicherheit und Venture-Building. Als Geschäftsführer der LivEye GmbH hat er das Unternehmen vom Systemanbieter zum produzierenden Technologie- und Betreiberhaus transformiert – mit eigener Entwicklung und Fertigung in Deutschland sowie klarem Fokus auf datenschutzkonforme Videoüberwachung und KI in Sicherheitsinfrastrukturen. LivEye entwickelt, fertigt und betreibt Lösungen Ende-zu-Ende als Security-as-a-Service: mit SLA-Denke, Forensik-Readiness und operativer Exzellenz im 24/7-Betrieb.
Mit NSTR.tech – ein Produkt von LivEye, das wie ein eigenständiges Venture agiert – verfolgt Simons einen konsequent disruptiven Ansatz: 100 % Made in Germany, Onshoring als strategischer Megatrend und „unfaire Vorteile“ aus Datenzugang, Compliance, Lieferkette und Edge-Kompetenz. NSTR stellt etablierte Branchenlogiken bewusst in Frage und kannibalisiert auch Teile des bestehenden LivEye Geschäfts, wenn es den Kundennutzen beschleunigt. Zuvor studierte Simons BWL (TH Köln), arbeitete im M&A und engagiert sich als Business Angel in disruptiver Deep-Tech. Seine Themen: KRITIS-Sicherheit, Video-Intelligence vom Erkennen zum Handeln, Corporate Venturing im Mittelstand und die Orchestrierung von Disruption – von der These über Stage-Gates bis zum zahlenden Kunden. Auf der Bühne liefert er Playbooks statt Hype;

Referenzen
- Vortrag auf der Prolight + Sound
- Vortrag beim FutureHub Sicherheit
- Vortrag auf der Protekt
- Vortrag beim Marketing Club Trier-Luxemburg
- Interview mit git Sicherheit
- Interview mit connect professional
- Interview mit Build-Ing.
- Statement: wichtigste Stellschrauben für Sicherheit in Deutschland
Keynotes-Portfolio
Signature‑Track: Disruption (starke Positionierung)
- Disruption orchestrieren: Selbst‑Kannibalisierung, Venture‑Ops & Governance
Worum geht’s: Wie man Disruption absichtlich betreibt, ohne das Stammgeschäft zu zerstören – mit klaren Stage‑Gates, Owner‑KPIs und Channel‑Konflikt‑Management.
Takeaways: Framework für Self‑Disruption • Entscheidungs‑/Freigabepfade • Portfolio‑Steuerung. - Unfaire Vorteile: Daten, Compliance & Onshoring als Moat
Worum geht’s: Die drei Hebel, die echte Markteintritte beschleunigen – besonders in regulierten Märkten (KRITIS, Industrie).
Takeaways: Datenzugang & Label‑Pipelines • „Privacy‑by‑Design“ monetarisieren • Onshoring → Update‑Tempo & Lieferkette. - Vom POC zum Marktumbruch in 100 Tagen
Worum geht’s: POC‑Falle vermeiden: Kundennutzen, die zahlen, statt Slides.
Takeaways: Customer‑Zero‑Playbook • SLA‑Design (Outcome statt Datenblatt) • Go‑Live‑Checkliste. - Der Disruptions‑Backlog: Heilige Kühe identifizieren – Wertketten neu schneiden
Worum geht’s: Wo muss man die Branche „brechen“, damit sich TCO, Qualität, Reaktionszeit messbar ändern?
Takeaways: Opportunity‑Scoring • Pricing‑Power • Make/Buy/Partner‑Matrix. - Disruptive Video‑Intelligence: NSTR.tech (Produkt von LivEye), 100 % Made in Germany
Worum geht’s: Warum das Venture‑Setup innerhalb eines Betreibers/Herstellers besonders wirkt – und wann bewusste Kannibalisierung richtig ist.
Takeaways: Edge‑AI + Domänenwissen > generisch • Forensik‑Readiness • Roll‑out in regulierten Umfeldern. (Anknüpfung: LivEye als Hersteller‑Operator mit DE‑Entwicklung/Fertigung; „Made in Germany“ und DSGVO‑Fokus aus deiner Vorlage.)
KI & Security
- Von der Kamera zur Entscheidung: Live‑Video‑Intelligence im 24/7‑Betrieb
Worum geht’s: Detection → Tracking → Alarm → Einsatzentscheidung – Ende‑zu‑Ende im Feld.
Takeaways: False‑Positives senken • Human‑in‑the‑Loop • Leitstelle & Workflows integrieren. - Security as a Service: KI‑Überwachung mit SLA statt Datenblatt
Worum geht’s: Wenn Hersteller auch Betreiber sind: Verantwortung, die wirkt – und verkauft.
Takeaways: Outcome‑KPIs • Lifecycle/OTA‑Updates • TCO statt CapEx‑Denken. - Zero‑Trust für Kameras & Sensoren: Cyber‑physische Resilienz zusammen denken
Worum geht’s: Absicherung der Kette von Edge‑Device bis Leitstelle – inkl. Forensik.
Takeaways: Device‑Hardening • Protokollierung • Incident‑Response‑Playbook (KRITIS‑Tauglichkeit).
Corporate Venture / Value Creation
- Corporate Venturing mit unfairen Vorteilen
Worum geht’s: Regulatorik, Daten, Supply‑Chain als Beschleuniger – nicht als Bremse.
Takeaways: Thesis‑Driven‑Venture‑Ops • Zugangsvorteile produktisieren • Compliance als Sales‑Argument. - Vom POC zum Umsatz: In 100 Tagen zum zahlenden Kunden
Worum geht’s: Deal‑Design, Pilot‑KPIs, Risikoabsicherung.
Takeaways: Stage‑Gates • Risiko‑Share‑Modelle • Preislogik für Outcome. - Selbst‑Kannibalisierung mit System
Worum geht’s: Wenn das neue Angebot das alte verdrängt – bewusst gesteuert.
Takeaways: Cannibalization‑P&L • Channel‑Strategie • internes Incentive‑Design.
Strategie
- Made in Germany rechnet sich: Qualität & Resilienz als Preispower
Worum geht’s: Wie Souveränität über Lieferkette/Updates Marge und Vertrauen hebt.
Takeaways: Qualitätsmetriken → Preisdurchsetzung • Service‑Level • Gewährleistung/Haftung. - Onshoring als Megatrend: Re‑Industrialisierung für Tempo, Sicherheit, Kontrolle
Worum geht’s: High‑Tech wieder in Deutschland entwickeln & produzieren – warum jetzt.
Takeaways: Ramp‑up‑Plan • Make vs. Buy in Europa • Compliance‑Vorsprung. - Disruption als Strategie: Portfolio steuern, Risiken balancieren
Worum geht’s: Wie man Kern & Venture parallel führt (Ambidextrie).
Takeaways: Operating‑Model • KPI‑Sets für Core/Venture • Eskalations‑Pfad.
ESG / Nachhaltigkeit
- Green Security by Design: Effizienz, Lebensdauer & Kreislaufwirtschaft
Worum geht’s: Nachhaltigkeit messbar im Hardware‑/Software‑Stack.
Takeaways: OTA‑Updates verlängern Lebenszyklen • Reparierbarkeit • Refurb‑Modelle. - Privacy ist ESG: Datenhoheit als Nachhaltigkeits‑ und Compliance‑Hebel
Worum geht’s: DSGVO/Privacy‑by‑Design nicht als Pflicht, sondern als Produktmerkmal.
Takeaways: Data‑Minimization • Edge‑Processing • Audit‑Readiness. - Scope‑Effekte messen: Wie Security‑as‑a‑Service TCO und Emissionen senkt
Worum geht’s: Von CapEx zu Service reduziert Leerläufe und Fahrten – belegbar.
Takeaways: Messmethodik • Reporting‑Vorlagen • Kunden‑Case‑Argumentation.
Format‑Optionen
- Keynotes: 20 / 30 / 45 Min. (mit Q&A auf Wunsch)
- Fireside / Panel: 30–60 Min., Disruption‑Track empfehlenswert als Opening